Hier finden Sie Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen rund um Osteopathie und Osteopathiebehandlungen. Sollten Sie eine Frage haben, die hier nicht beantwortet wird, zögern Sie nicht mich zu kontaktieren.
Den Grundstein zur Osteopathie legte der amerikanische Arzt Andrew Tayler Still vor bereits über 140 Jahren. Er prägte den Begriff „osteopathy“ und entwickelte hierfür ein Diagnose- und Therapiekonzept im Bereich der Alternativmedizin.
Diese eigenständige Form der Medizin versucht den Menschen durch manuelle Techniken ganzheitlich und somit nicht nur symptomatisch zu behandeln.
Durch die osteopathische Behandlung sollen die Selbstheilungskräfte aktiviert werden, damit die Struktur und Funktion des Körpers wieder in Einklang kommen.
Die Osteopathie richtet sich nicht nur an Menschen, die Beschwerden haben, sondern auch an diejenige, die etwas präventiv (vorbeugend) für die Gesunderhaltung tun wollen.
Den damaligen Anfang machte A.T. Still (1828 - 1917) mit der heutigen parietalen Osteopathie, die sich mit Knochen, Gelenkne, Muskeln, Sehnen, Bändern und Faszien beschäftigt.
Sein Schüler W.G. Sutherland (1873 - 1954; amerikanischer Arzt) entwickelte die kraniosakrale Osteopathie, die sich mit den Schädelknochen und dem Kreuzbein befasst.
Den dritten Bereich der Osteopathie – die viszerale Osteopathie – wurde durch H. V. Hoover und M. D. Young ins Leben gerufen und durch Jean-Pierre Barral weitergeführt. Dieser Bereich setzt sich mit den Organen und den bandartigen Verbindungen des Körpers auseinander.
Da die Osteopathie keine Kassenleistung ist, werden die Kosten von einigen Krankenkassen nur bezuschusst. Dies gilt auch für Babys, Kleinkinder und Kinder.
Nähere Informationen finden Sie unter http://www.osteokompass.de oder Sie erkundigen sich am besten direkt bei Ihrer Krankenkasse.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherung, ob und in welchem Umfang Heilpraktiker-Leistungen nach dem Gebührenverzeichnis der Heilpraktiker (kurz: GebüH) enthalten sind.
In der Regel werden die Rechnungen für die osteopathische Behandlung nach der GebüH (Gebührenverzeichnis der Heilpraktiker) erstellt. Diese Kosten werden von der Versicherung teilweise oder sogar komplett erstattet.
Für die Behandlung ist keine Überweisung vom Hausarzt notwendig.
Für einen Kostenzuschuss verlangen die gesetzlichen Krankenkassen meist ein ärztliches (Privat-) Rezept, in dem die Notwendigkeit für die osteopathische Behandlung bescheinigt wird.
Im Durchschnitt kommen meine Patienten 2- bis 4-mal zur osteopathischen Behandlung zu mir.
Maßgeblich ist aber das zugrundeliegende Problem Ihrer Beschwerden.
Nur die Symptome verschwinden zu lassen, muss nicht bedeuten, dass auch die Ursachen für Ihre Beschwerden nachhaltig behandelt wurden.
Ich versuche Dauer-Patienten zu vermeiden, begrüße aber Stamm-Patienten, die sich in gewissen Abständen (ähnlich wie beim Auto der TÜV) „durchchecken" lassen.
In der Regel dauert eine osteopathische Behandlung etwa 60 Minuten.
Für die erste Sitzung sollten Sie sich allerdings etwas mehr Zeit einplanen.
Eine Osteopathie Behandlung ist grundsätzlich im bekleideten Zustand möglich.
Bei der Behandlung werden mit Ihrem Einverständnis nur die Bereiche „freigelegt“, die behandelt werden oder für Diagnosezwecke erforderlich sind.
Sie sollen sich bezüglich der Kleidung wohlfühlen. Ich empfehle bequeme Kleidung wie T-Shirt, Jogginghose, Leggings oder auch Stretchhose.
Sie dürfen auch gerne noch Ihr Handtuch als Unterlage mitbringen.
Da nicht immer die Ursache für Ihre Beschwerden auch der Ort Ihrer Symptome ist und die Kompensationsmechanismen des Körpers sehr komplex sein können.
Die Praxis liegt in Bad Säckingen, Ortsteil Obersäckingen.
Heinrich-Hübsch-Str. 43
79713 Bad Säckingen
Das Haus in dem sich meine Praxis befindet ist nicht von der Straße sichtbar. Sie sollten sich daher an der Hausnummer 39 orientieren. Sie gelangen dann über den gepflasterten Weg (ca. 30 Meter) entweder mit dem Auto oder zu Fuß zu mir/ zur Praxis.
Dann schreiben Sie mir. Gerne antworte ich Ihnen zu Ihrem ganz persönlichen Anliegen. Ihre Fragestellung können Sie mir schnell und einfach über das Kontaktformular auf dieser Seite übermitteln:
800 - 1800 Uhr
Termin vereinbaren
Einen Terminwunsch können Sie einfach und unkompliziert direkt online übermitteln:
Bei einem kurzfristigen Terminwunsch für den heutigen oder morgigen Tag kontaktieren Sie mich bitte telefonisch
Praxis für Osteopathie
Colja Grolm
Heinrich-Hübsch-Str. 43
79713 Bad Säckingen
Einen Terminwunsch für eine Osteopathie Behandlung können Sie hier direkt online an mich übermitteln.
Colja Grolm, Heilpraktiker
Heinrich-Hübsch-Str. 43
79713 Bad Säckingen
Telefon-Sprechzeiten
Realisierung & Webdesign: Marken- und Werbeagentur Art 4 Web | www.werbung-medien.com